Strukturanpassungspolitik
- Strukturanpassungspolitik
Teilbereich der ⇡ Industriepolitik, ⇡ sektoralen Strukturpolitik oder ⇡ Regionalpolitik.
- 1. Begründung: In erster Linie geht es darum, den Abbau von Arbeitsplätzen in strukturschwachen Branchen zu verlangsamen und für einen Ausgleich an Beschäftigungsmöglichkeiten in anderen Branchen zu sorgen. Dafür werden zeitlich befristete Subventionsprogramme aufgelegt und oftmals auch außenhandelspolitische Schutzmaßnahmen ergriffen. Daneben werden häufig staatlich geförderte Umschulungsprogramme angeboten, um die Wiedereingliederung freigesetzter Arbeitskräfte in anderen Wirtschaftszweigen zu erleichtern.
- 2. In den Bereich der Strukturanpassung fallen auch jene Maßnahmen, mit denen die Wettbewerbsfähigkeit gefährdeter Branchen wiederhergestellt werden soll. Diese Unterstützung wird i.d.R. in Form von Investitionshilfen für Rationalisierungsmaßnahmen, für eine Neugestaltung der Produktpalette oder für eine Modernisierung der Produktionsanlagen gewährt. Oftmals sind derartige Beihilfen an Auflagen zum freiwilligen Kapazitätsabbau der geförderten Unternehmen geknüpft. Die strukturellen Anpassungserfordernisse werden vorrangig vom internationalen Wettbewerb bestimmt. In hoch entwickelten Industrieländern sind es v.a. arbeitsintensive Industrien und Industrien mit standardisierten, leicht imitierbaren Produkten, die unter den Druck der Konkurrenz aus weniger entwickelten Ländern geraten.
- 3. Die Unterscheidung zwischen Maßnahmen zur Strukturerhaltung (⇡ Strukturerhaltungspolitik) und zur Strukturanpassung wird zusätzlich dadurch erschwert, dass viele Anpassungshilfen über sehr lange Zeiträume hinweg gewährt werden. Wenn die Anpassungsprobleme auch nach Ablauf eines Förderprogramms nicht gelöst sind, werden oftmals Folgeprogramme aufgelegt. Dadurch entwickeln sich industriepolitische Maßnahmen, die ursprünglich der Strukturanpassung dienen sollten, häufig im Nachhinein zu Maßnahmen einer Konservierungs- bzw. Strukturerhaltungspolitik.
- Vgl. auch ⇡ strategische Industriepolitik.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Washington Consensus — Der Begriff Washington Consensus bezeichnet eine Anzahl von wirtschaftspolitischen Maßnahmen zunächst im Bereich der Entwicklungspolitik, die Regierungen zur Förderung von wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum durchführen sollten. Das Konzept… … Deutsch Wikipedia
Bukerebe — Ukerewe (Swahili; Kerewe Sprache: Bukerebe) ist eine Insel am Südufer des ostafrikanischen Viktoriasees nahe der Stadt Mwanza und gehört zu Tansania. Die mit 496 Quadratkilometer[1] (530 Quadratkilometer)[2] größte Binneninsel Afrikas ist die… … Deutsch Wikipedia
Kulturimperialismus — bezeichnet eine spezielle Herrschaftsbeziehung, welche durch Zerstörung, Unterbindung und Umformung der ursprünglichen Kultur der Beherrschten bei gleichzeitiger Dominanz der Kultur der allgemein imperialistisch Herrschenden praktiziert wird.… … Deutsch Wikipedia
Ukerewe — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Fläche fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Ukerewe Gewässer Viktoriasee Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Strukturpolitik — Struk|tur|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Politik, die einen Ausgleich in der wirtschaftl. Entwicklung für benachteiligte Bereiche od. Regionen erstrebt * * * Struk|tur|po|li|tik, die: aus wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Verbesserung der… … Universal-Lexikon
Dritte Welt: Wirtschaftliche Auseinanderentwicklung und Demokratisierung — Die Achtzigerjahre waren von vielfältigen, regional unterschiedlichen Entwicklungen in der Dritten Welt gekennzeichnet. Wirtschaftlich konnten einige Staaten eine beachtliche Aufwärtsentwicklung verzeichnen, die meisten verharrten jedoch auf… … Universal-Lexikon
strategische Industriepolitik — neben der ⇡ Strukturerhaltungspolitik und der ⇡ Strukturanpassungspolitik Teilbereich der ⇡ Strukturpolitik bzw. ⇡ Industriepolitik. Ausgangspunkt der st.I. ist die Erwartung, dass in bestimmten Industriezweigen höhere Gewinne zu erzielen sind… … Lexikon der Economics
Anpassungspolitik — ⇡ positive Anpassungspolitik, ⇡ sektorale Strukturpolitik, ⇡ Strukturanpassungspolitik … Lexikon der Economics
Industriepolitik — 1. Begriff: I. ist die gezielte Beeinflussung der sektoralen Produktionsstruktur einer Volkswirtschaft durch den Staat. Sie ist damit Teil der ⇡ Strukturpolitik. Abgrenzung: Zielobjekt der I. sind stets Teilbereiche (i.d.R. Branchen), nicht die… … Lexikon der Economics
Strukturerhaltungspolitik — Teilbereich der ⇡ Industriepolitik, ⇡ sektoraler Strukturpolitik oder ⇡ Regionalpolitik. 1. Begründung: Im Zentrum der St. stehen in nahezu sämtlichen Industrieländern die Landwirtschaft, der Bergbau und die Eisen und Stahlindustrie… … Lexikon der Economics